Nachwuchsgewinnung
Wer die Zukunft einer Branche sichern will, braucht den Nachwuchs. Daher ist es eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben des VDMB, Interesse und Begeisterung bei jungen Menschen für die Berufsausbildung in der Druck- und Medienindustrie zu wecken. Der VDMB tut dies unter anderem durch Auftritte auf Nachwuchsveranstaltungen, durch spannendes Informationsmaterial und durch die kontinuierliche Anpassung der Berufsbilder an die Anforderungen der Unternehmen.
Meldungen
Aufruf zur Teilnahme am bundesweiten Girls’Day 2019
18. Januar 2019 - Zum Girls’Day am 28. März 2019 öffnen deutschlandweit Unternehmen ihre Türen, um Schülerinnen ab der 5. Klasse Berufe in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften vorzustellen Bereits seit 2... +mehr
Neue Ausgabe der „Fit für Print“: wie die Ausbildung dem Fachkräftemangel gegensteuert
13. Dezember 2018 - Die Nachbesetzung offener Stellen macht den Betrieben der Druck- und Medienindustrie seit einiger Zeit zu schaffen. Die gute Nachricht ist: viele Betriebe ... +mehr
Berufsbildungsmesse 2018: Bayerischer Wirtschaftsminister zu Besuch bei der Druck- und Medienbranche
12. Dezember 2018 - Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger besucht auf der größten Berufsbildungsmesse im deutschsprachigen Raum den Sta... +mehr
Nachwuchs werben
Begeistern Sie die junge Generation: Durch Auftritte auf Nachwuchsveranstaltungen und Ausbildungsmessen, durch spannendes Informationsmaterial und Videofilme im Internet. Eine konkrete Maßnahme zur Unterstützung der Unternehmen in der Nachwuchswerbung ist die Präsenz des VDMB auf Ausbildungsmessen. Dort führen wir Gespräche mit Schülern, Schulabsolventen und Lehrern von allgemeinbildenden Schulen und bewerben die Berufsbilder unserer Branche. Die Reaktionen der Jugend machen deutlich: Die Berufe der Druck- und Medienindustrie kommen bei jungen Menschen an und treffen auf reges Interesse – man muss sie den jungen Leuten nur näherbringen. Für den VDMB Grund genug, in Zukunft noch öfter die Fahne für Print und seine attraktiven Berufsbilder hochzuhalten. Wir unterstützen auch Ihr Unternehmen bei seiner Präsenz auf Ausbildungsmessen!
Erfolgreich ausbilden
Wir unterstützen Sie bei der Ausbildungsorganisation und beraten Sie gerne in Fragen rund um die betriebliche Ausbildung. Hierfür stehen wir in engem Kontakt zu den Berufsschulen, Kammern und Arbeitsagenturen. Zudem beraten wir Sie umfassend rechtlich – u. a. zu Ausbildungsverträgen, Berufsbildungs- und Jugendarbeitsschutzgesetz sowie zu rechtlichen Fragen im laufenden Ausbildungsverhältnis.
Azubis fördern
Nicht alle ausbildenden Unternehmen können die erforderliche Technik bereitstellen und sämtliche Prüfungsgebiete abdecken. Deshalb bieten wir Ihnen seit vielen Jahren Prüfungsvorbereitungen, Spezialkurse, Programmschulungen und Schulungen in Medientechnik, Vorstufe und Drucktechnik. Praxisnah und professionell mit unserer überbetrieblichen Ausbildung (üba).
Mit unserer vollstufigen Ausrüstung haben die Auszubildenden Medientechnologen die Möglichkeit, sowohl die Heidelberg Speedmaster XL75 im Bogenoffset als auch die neue Digitaldruckmaschine aus der Signa in der Vorstufe anzusteuern. Für die Ausbildung der Mediengestalter stehen 60 moderne Arbeitsplätze zur Verfügung.
Damit deckt die überbetriebliche Ausbildung des VDMB alle Anforderungen der IHK für die praktische Abschlussprüfung der Mediengestalter und Medientechnologen ab.
Azubis suchen
Nutzen Sie die Ausbildungsplatzbörse für Medientechnologen und sprechen Sie Ihre zukünftigen Auszubildenden dort an, wo sie sich aufhalten: im Internet, auf Facebook!
Auf der Fanpage "Die Medientechnologen" der Verbände Druck und Medien befindet sich die Ausbildungsplatzbörse für Medientechnologen, in der Mitgliedsbetriebe freie Ausbildungsplätze kostenlos einstellen können. Nutzen Sie diesen Service und veröffentlichen Sie zudem noch Ihre Veranstaltungen rund um das Thema Ausbildung auf dieser Seite.
VDMB-Arbeitskreis Bildung
Gemeinsam mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) hat der Verband Druck und Medien Bayern (VDMB) den Arbeitskreis Bildung ins Leben gerufen. Bei den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen des Arbeitskreises werden neue Forschungsergebnisse bekannt gegeben, Arbeitsprojekte vorgestellt und Informationen ausgetauscht. Dieses Forum dient zum Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Unternehmen. Besetzt mit Vertretern von Unternehmen, der Berufsschulen, des ISB und des Kultusministeriums, diskutiert und löst der Arbeitskreis unter Federführung des VDMB schnell, unbürokratisch und wirksam Probleme rund um die Aus- und Weiterbildung. Ein Austausch zwischen Praxis und Theorie.
Ausbilder und Personalverantwortliche, die Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis Druck und Medien haben, können sich jederzeit gerne an den VDMB wenden.
Nachwuchsgewinnung: Anpassung der Berufsbilder und Prüfungserstellung
Über den Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) werden die Prüfungsaufgaben für die Berufe unserer Branche erstellt und die Berufsbilder der Druck- und Medienindustrie weiterentwickelt. Der ZFA ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Tarifvertragsparteien Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und ver.di Medien, Kunst und Industrie. Seit über 60 Jahren verpflichten sich die arbeitgeber- und arbeitnehmerseitigen Organisationen im ZFA, fachliche Fragen der Berufsbildung in der Druck- und Medienindustrie gemeinsam zu lösen. Die Prüfungsaufgaben werden ehrenamtlich von Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Lehrervertretern erstellt. Die fachlich geeigneten Aufgabenersteller werden laut Berufsbildungsgesetz paritätisch berufen und erarbeiten die Prüfungsaufgaben jeweils gemeinsam. Zudem überarbeitet der ZFA die Ausbildungsordnungen – in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung sowie betrieblichen und schulischen Praktikern.
Der VDMB ist für folgende Berufsbilder der Druck- und Medienindustrie in Bayern zuständig:
- Medientechnologe/in Druck
- Medientechnologe/in Siebdruck
- Medientechnologe/in Druckverarbeitung
- Mediengestalter/in Digital und Print
- Buchbinder/in (Handwerk)
- Ausbildung Medientechnologen