Angesichts der unvermindert hohen Papierpreise und Lieferengpässe sowie dramatisch steigenden Energiekosten drohen weitreichende Auswirkungen für die Unternehmen der Druck- und Medienbranche sowie für die gesamte Gesellschaft. Denn unsere Gesellschaft funktioniert in vielen Bereichen über die Informationsvermittlung von gedruckten Medien, die rein digital nicht gewährleistet werden kann. Eine Trendverstärkung weg von Print und hin zu digitalen Kanälen wäre für die Menschen, die Demokratie und für die Wirtschaft fatal. Es braucht deshalb dringend gemeinsame Anstrengungen von Papierindustrie, Medien, Industrie und Handel, um es soweit nicht kommen zu lassen.
Der VDMB sowie der bvdm und die Verbände der Papierlieferanten befinden sich daher in einem permanenten Austausch. Zusätzlich verschärfend wirken zudem die immer weiter steigenden Strom- und Gaspreisen. Die Druckverbände unterstützt daher den Appell der Papierhersteller an die Politik, der Höhe der Energiepreise auch zugunsten der mittelständischen Wirtschaft interventionistisch entgegenzutreten. Und sie unterstützen die Unternehmen mit Fakten und praktischer Hilfestellung.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
72 Prozent der Branchenbetriebe haben bereits Aufträge verloren
Eine Kurzumfrage der Druck- und Medienverbände im Februar 2022 deckt die bedrohlichen die Konsequenzen der Papierknappheit für die Branchenbetriebe auf.
Aktuelle Entwicklungen bei Papier-, Zellstoff- und Altpapierpreisen
Lieferengpässe und hohe Kosten verhindern Branchenerholung
Nach dem Ende des aus Branchensicht verheerenden Jahres 2020 waren die Hoffnungen auf eine nachhaltige konjunkturelle Erholung der Druck- und Medienbranche im Jahr 2021 groß. Das Anhalten der Coronakrise sowie massive Lieferengpässe bei Vorleistungsgütern sorgten jedoch für ein jähes Ende dieser Erwartungen.
Warum Papiermarkt-Benchmarking gerade jetzt entscheidend ist!
Thomas Hügle ist seit Jahrzehnten im Papiergeschäft tätig. Der erfahrene Geschäftsführer des Einkaufsdienstleisters Paperconnect erklärt anhand von sechs Aussagen worauf Druckunternehmen gerade jetzt achten sollten.
Keine Entspannung am Energiemarkt in Sicht
Die Gründe für die derzeit hohen Preise und was ein mittelständisches Unternehmen tun kann, um seine Energiekosten in den Griff zu bekommen, veranschaulicht Thomas Reitemann, Leiter Energiebeschaffung und Großkundenvertrieb von der Lechwerke AG.
Viele Druckunternehmen sind von Papierpreiserhöhungen betroffen. Der VDMB berät seine Mitglieder zu allen rechtlichen Themen in diesem Zusammenhang und stellt wichtige Dokumente – etwa für die Annahme unter Vorbehalt von Papierpreissteigerungen nach Auftragsbestätigung – zur Verfügung.
Anpassungen der Marktpreise für Print sind unausweichlich
Der VDMB diskutiert mit Experten über Konsequenzen der Papier- und Energiekrise. Druckereien müssen sich auf dauerhaft höheres Preisniveau im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit einstellen.
Unternehmen diskutieren Papierknappheit und Preisbelastung
Seit Monaten gehören steigende Preise für Papier sowie Ungewissheit über Liefermengen und -termine zu den großen Problemen in der Druck- und Medienwirtschaft. In einem Online-Event infoKompakt am 9. September 2021 stellten sich Branchenexperten den Fragen von 330 besorgten Unternehmer der Druckindustrie.
Die Verbände Druck und Medien fordern im Schulterschluss mit dem europäischen Dachverband Intergraf von den Marktpartnern und der Politik:
Sofortiger Stopp oder eine deutliche Verringerung der Ausfuhren von Zellstoff und Papier in Drittländer, um die Autonomie der europäischen Druck- und Verlagsindustrie zu wahren.
Dass beide Seiten, die an den laufenden Streiks in den nordischen Papierfabriken beteiligt sind, einen gemeinsamen Weg zu einer Lösung finden, um die Verfügbarkeit des benötigten Papiers und Kartons auf dem europäischen Markt zu gewährleisten.
Die Sicherung einer europäischen Autonomie bei der Versorgung mit Holz, Zellstoff und Papier für alle Wirtschaftszweige, indem eine ausreichende Versorgung mit Rohstoffen und Produktionskapazitäten in Europa gewährleistet wird.
Zur Sicherung der Versorgung mit Papier in Europa müssen Einfuhrzölle auf Papier abgeschafft werden.
Um ausreichend Papier in den europäischen Märkten verfügbar zu haben, müssen Produktionskapazitäten für graphische Papiere in Europa ausgebaut oder zumindest im gegenwärtigen Umfang aufrecht erhalten werden.
Ein offener und transparenter Umgang der Marktpartner zum Thema Papierknappheit und Papierreiserhöhungen ist unerlässlich.
Intergraf: "Papierknappheit sorgt für Chaos bei Druckereien und deren Kunden"
Der europäische Dachverband der Druckindustrie, Intergraf, warnt davor, dass sich die derzeitige Papierkrise weiter verschärfen wird, mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Versorgung aller Wirtschaftszweige mit Druckerzeugnissen. Er fordert konkrete Maßnahmen, die von beteiligten Wirtschaftsakteuren und Behörden ergriffen werden sollen.