Menu
08 Jun
infoKompakt:

Blauer Engel

Seit dem 1. Januar 2021 gelten die neuen Vergabekriterien für die Beantragung des Blauen Engel für Druckerzeugnisse. Alles Wissenswerte erfahren Sie am 08.06. in unserer Onlineveranstaltung infoKompakt „Blauer Engel“.

 

Mit dem Siegel Blauer Engel werden besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen gekennzeichnet. Im Jahr 2015 wurde der Kriterienkatalog für Druckerzeugnisse erstmals vom Umweltbundesamt aufgesetzt, welcher es Druckereien und ihren Kunden ermöglicht, ein gesamtes Druckprodukt mit dem Bauer Blauen Engel auszuzeichnen und dies auch optisch zu kommunizieren.

Neue Vergabekriterien (DE-UZ 195) veröffentlicht

Um Druckerzeugnisse mit dem Blauen Engel zu kennzeichnen, muss die Druckerei die Einhaltung einer Vielzahl an Kriterien gegenüber der Zertifizierungsstelle RAL gGmbH nachweisen. Dieser Kriterienkatalog wurde im Jahr 2020 überarbeitet und an einigen Stellen verschärft. Die neuen Vergabekriterien sind in der Anlage beigefügt oder können auf den Seiten der RAL GmbH und dem Umweltbundesamt heruntergeladen werden: www.blauer-engel.de/de/produktwelt/papier-druck/druckereien-und-druckerzeugnisse-neu

infoKompakt: Blauer Engel

Das Seminar richtet sich an Druckereien, die noch keinen Antrag für den Blauen Engel gestellt haben, dieses aber in Zukunft vorhaben. Wesentliche Inhalte sind die Vorstellung der wichtigsten Kriterien, die von Druckereien eingehalten werden müssen, die Wege zur Beantragung des Blauen Engels und die dafür einzureichenden Unterlagen.

Falls Druckereien sowohl den Blauen Engel als auch das EU-Ecolabel verwenden, wird in einem weiteren Tagesordnungspunkt darauf eingegangen, welche zusätzlichen Unterlagen für die Beantragung des EU-Ecolabels notwendig sind.

Programm

Referenten: Frau Bettina Uhlmann (UBA), Frau Dr. Andrea Rimkus, Herr Henning Scholtz (RAL gGmbH)

  1. Entwicklung DE-UZ 195
  2. Vorstellung der wichtigsten Änderungen der Kriterien
  3. Neubeantragung, Kündigung, Fristen
  4. Einreichung der notwendigen Unterlagen
  5. Web-Portal – digitaler Vertragsabschluss
  6. Kosten
  7. Ergänzende Unterlagen für die Beantragung des EU-Ecolabels
  8. Fragen und Antworten

 

 

Zur Anmeldung